Logopädie
Logopädie
Die Logopädie ist eine gezielte Behandlung im Bereich Prävention, Training und Rehabilitation von Stimm- und Sprachstörungen, von mündlichen und schriftlichen Schwierigkeiten, Schluck-und Kommunikationsbeschwerden bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen.
Die Logopädin/der Logopäde nach ärztlicher Indikation und in Bezug auf die Diagnose:
- sammelt klinische Informationen über die Krankengeschichte der Patientin/des Patienten;
- bewertet Schwierigkeiten und Fähigkeiten mittels standardisierter Methoden, Tests, Interviews, Beobachtungen;
- erarbeitet die Logopädie- Bilanz zur Ermittlung des persönlichen Gesundheitsbedarfs (eventuell auch in multidisziplinären Teams);
- programmiert und betreibt unabhängig die therapeutische Tätigkeit für die funktionelle Rehabilitation der Behinderung;
- falls erforderlich, empfehlt die Einführung von Beihilfen, zeigt ihren Gebrauch und überprüft ihre Wirksamkeit;
- bietet Beratung / Counselling an;
- überwacht die Aktionen und überprüft ihre Wirksamkeit;
Ziel der logopädischen Intervention ist die Angemessenheit und die professionelle Qualität im Bereich Gesundheitsschutz des Menschen in seiner bio-psycho-soziale Dimension, damit er jedes verfügbare Kommunikationsmittel unter physiologischen Bedingungen verwenden kann. Im Falle einer kommunikativen und / oder kognitiven sprachlichen Störung (auch der mündlichen Funktionen) wird das Ziel sein, die daraus resultierende Verlegenheit zu überwinden, durch die Rückgewinnung von Kommunikationsfähigkeiten mit alternativen und zur sozialen Integration nützlichen Methoden.
Im Falle einer Schluckstörung (Dysphagie) oder ihrer Folgen, wird das Ziel sein, nach klinischem Zustand und gemeinsamen Zielen des multidisziplinären Teams, die Wiederherstellung eines funktionellen Schluckens und demzufolge eine ausreichende Nahrungsaufnahme (ggf. auch mit Unterstützung und Integration künstlicher Methoden) gewährleisten.